Ringelblumensalbe
siehe auch: Ringelblume
500 g Melkfett
2 gehäufte Doppelhände Ringelblumen
Das Melkfett wird so erhitzt, als ob man ein Schnitzel braten wollte. In dieses heiße Fett gibt man die kleingeschnittenen Ringelblumenblüten (eventuell auch Blätter, wenn man nicht genug Blüten hat). Man läßt das Fett aufschäumen (deshalb einen hohen Topf verwenden!) und zieht es dann vom Herd. Zugedeckt läßt man alles einen Tag stehen. Am nächsten Tag erwärmt man das Fett leicht und filtert es durch ein Leinentuch in vorbereitete saubere Cremetigel.
Ringelblumensalbe - beste Qualität
250 ml Olivenöl
50 g Bienenwachs
50 g Sheabutter oder Kakaubutter (oder auch gemischt)
5 Tr. Vitamin E-Acetat
2 Hände voll Ringelblumenblüten, kleingehackt
Diese Zutaten werden in einem Behälter ins Wasserbad gestellt und bei 70°C vorsichtig im Wasserbad aufgeschmolzen. Das Vitamin E-Acetat wird erst in der Abkühlphase dazugegeben. (Es verhindert, dass das Öl ranzig wird). Die fertige Fettphase wird in einem Topf erhitzt, die Ringelblumen werden dazugegeben. Nach dem Aufschäumen vom Herd ziehen. Einen Tag stehen lassen und dann wie bei dem ersten Rezept, das Fett wieder erwärmen, durch ein Leinentuch filtern und in Cremedosen füllen.
Johanniskrautsalbe
Siehe zuerst die Herstellung von Johanniskrautöl und siehe ebenso: Johanniskraut
Die Salbe hat gegenüber dem Johanniskrautöl den Vorteil, dass sie leichter aufgetragen werden kann und auch besser einzieht in die Haut, was besonders im Bereich der Gesichtspflege von Vorteil ist.
40 ml Johanniskrautöl
4 g Bienenwachs (schwer abzuwiegen, wenn man keine Briefwaage hat - ca. 1/2 Teelöffel)
evtl. einige Tr. Bergamotteöl
in ein Becherglas (man kann ruhig ein Marmeladeglas nehmen, normalerweise halten die diese Temperaturen aus - sauber sollte es allerdings schon sein!) geben und 10 Min. im Wasserbad bei 70°C erwärmen. Wenn das Bienenwachs vollkommen aufgeschmolzen ist, das Ganze abkühlen lassen. In der Abkühlphase können einige Tr. Bergamotteöl dazugegeben werden. Das verleiht der Creme einen angenehm balsamisch-frischen Duft. Nach ca. 10 Minuten Abkühlung in Cremetigel abfüllen.
Erkältungsbalsam
Einfach, schnell und preiswert läßt sich ein Erkältungsbalsam herstellen, das für Kinder genauso geeignet ist, wie für Erwachsene. Es wird auf Brust und Rücken eingerieben und erleichtert das Durchatmen bei Atemwegserkrankungen.
20 g Olivenöl
4 g Sheabutter oder Kakaubutter
4 g Bienenwachs
1 Tr. Vitamin E-Acetat
2,5ml ätherische Öle
Eukalyptus, Fichtennandel, Thymian, Rosmarin, Salbei, Estragon
Öl, Sheabutter und Bienenwachs im Wasserbad bei 70°C aufschmelzen. In der Abkühlphase die ätherischen Öle und das Vitamin E-Acetat zugeben. Danach in einen Cremetigel füllen. Kühl und dunkel aufbewahrt, ist auch diese Salbe ca. ein Jahr haltbar.
Kamillensalbe
Kamillensalbe ist wie die Ringelblumensalbe eine Creme, die sich sehr gut für rauhe, spröde und rissige Haut eignet. siehe auch: Kamille Auch zur schnelleren Wundheilung ist sie hilfreich. Sie läßt sich genauso herstelle wie die Ringelblumensalbe. Und man kann sie sowohl in der einfacheren Qualität herstellen, als auch in der besseren.
Odermennigesalbe
Diese Salbe ist besonders bei Gliederschmerzen, Prellungen und Blutergüssen als Umschlag zu empfehlen. siehe auch: Odermennige Zur Salbenbereitung werden die frischen oder getrockneten Blätter verrieben und mit Schweineschmalz, das leicht aufgeschmolzen wird, verrührt.